


Modul I
Beziehung braucht Verbindung – zuhause und im Arbeitsleben
Mit dem Kommunikationsprozess der Gewaltfreien Kommunikation kommen wir mit uns selbst in eine tiefe Verbindung und Empathie, lernen uns klar auszudrücken, uns in stressauslösenden Situationen selbst zu regulieren, ruhig und souverän zu agieren und kommunizieren.
Wir erforschen, wie wir mit anderen im empathischen Dialog auch schwierige Themen und verletzende Situationen achtsam und respektvoll ansprechen können. Wir lernen, ohne zu verurteilen zuzuhören und erfahren dabei, wie wir damit selbst bei starken Gefühlen, ruhig und präsent bleiben.
Mittels empathischer Gesprächsführung können wir tragfähige und nachhaltige Lösungen entwickeln, die auf gegenseitigem Verstehen und Wertschätzung beruhen, Kraft und Lebensfreude schenken und uns resilient und gesund erhalten
Inhalte
Grundlagen einer vitalen und gesunden Beziehungskultur
1 Die Beziehung zu mir selbst
Gewaltfreie Kommunikation - ein Bewusstseinsprozess, der Verbindung schafft Der Welt unserer Gedanken auf der Spur und ihre Auswirkungen auf unsere Beziehungen erkennen Wahrnehmen-Beobachten-Interpretieren: Vom Unterschied mit großer Wirkung Gefühle als Signalleuchte des Körpers wahrnehmen und annehmen Wie Gefühle entstehen: Auslöser und Ursache unterscheiden Bedürfnisse erkennen und Handlungsstrategien entwickeln Unerfüllte Bedürfnisse aus der Kindheit und ihre Wirkung im gegenwärtigen Beziehungsalltag Klarheit über Ziel und Intention meiner Handlungsstrategien Selbstreflektion mit GFK und klar und aufrichtig ausdrücken, was mir wichtig ist Entstehung von Ärger und das eigene Verhalten bei Ärger erkennen Ärger - Blockaden und Muster auflösen und transformieren
2 Zusammenwirken von Körpersystem und mentalem System – neurobiologische Erkenntnisse zum Aufbau von Resilienz
Stress- und Überlebensstrukturen, die ein Miteinander erschweren Selbstregulation statt Selbstkontrolle Selbstregulationstechniken bei Triggern und unangenehmen Gefühlen Wahrnehmungsübungen und Achtsamkeitsübungen
3 Zwischenmenschliche Beziehungen: Kommunikation, die Verbindung schafft
Im empathischen Dialog mit GFK: Zuhören als Geschenk erleben Empathische Gesprächsführung: Mit GFK, Gespräche souverän führen Aktives und empathisches Zuhören zur Stärkung der Beziehung Zuhören, ohne persönlich zu nehmen Respektvoll unterbrechen Die Kraft der Empathie und Selbstempathie in schwierigen Situationen Mit Empathie ein stagnierendes Gespräch wiederbeleben Mit Empathie Gefahrensituationen entschärfen Beziehungen im Gleichgewicht zwischen Empathie und Abgrenzung Ein „Nein“ empathisch hören können Mitgefühl statt Ratschläge
4 Die mitfühlende Haltung der GFK im empathischen Dialog
Auf die Haltung kommt es an! Die Haltung der GFK in der zwischenmenschlichen Begegnung Wertesysteme und ihr Einfluss auf die Beziehungskultur Die Kunst im Hier und Jetzt zu sein: Präsent sein - Verbindung zum Gegenüber aufbauen Präsent bleiben bei starken Gefühlen Ich-Du-Wir: Verantwortung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse übernehmen und die Voraussetzungen schaffen für tragende Vereinbarungen Konstruktiver Umgang mit verärgerten Menschen (Vorgesetzten, Mitarbeitern, Partnern, Kollegen, Kindern, usw.) Konflikte in Beziehungen: ihr Wachstumspotential erkennen und souverän lösen
Link zu den Modulen
Methoden
Kurzweilige theoretische Impulse, Erforschungs- und Erfahrungssequenzen in Einzel- und Gruppenarbeit, Dyaden, Reflektion, Kollegiale Beratung, praxisorientierte Übungen, Lerngruppen, Feedback
Meditationen, Körperwahrnehmungsübungen sowie Qigong-Übungen wirken sich förderlich und unterstützend auf den Entwicklungs- und Lernprozess aus und werden als Übungselemente angeboten.
Organisation
Wann:
08.-11. Mai 2025
Seminar-Zeiten:
1. – 3. Tag 09:00 – 17:00 Uhr; 4. Tag 09:00 – 16:00 Uhr
Seminarkosten :
880,00 € inklusive Seminarunterlagen exklusive Übernachtung und Verpflegung
Seminarort:
Maison d´accueil des Soeurs Franciscaines
50 av. Gaston Diederich
L-1420 Luxemburg-Stadt
Tel: 00352/44 73 10 509
Mail: accueil@franciscaines.lu
Unterkunft :
65,- € (EZ) und 110,- € (DZ) inklusive Frühstück;
Es ist ein Zimmer-Kontingent reserviert und bis spätestens 15. Januar 2025 direkt in der Unterkunft zu buchen;
Bitte direkt an die Unterkunft wenden und selbst buchen.
Verpflegung :
Das Mittagessen und/oder Abendessen kann im Kloster zu günstigen Preisen tagesaktuell bestellt werden.
Um Anmeldung wird gebeten. Klicken Sie auf den Anmeldebutton.
Mit der Überweisung des Seminarbetrages bis zum 10. Januar 2025 ist die Anmeldung bestätigt.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.